Aufnahme

Unsere Klienten sind Menschen, die nicht nur vorübergehend Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Ihre Suchterkrankung hat die körperliche und geistige Belastbarkeit derart stark eingeschränkt, dass langfristige Eingliederungshilfe gemäß der Sozialgesetzgebung erforderlich ist. Es handelt sich dabei in der Regel um - Klienten, die vom vorgefundenen Hilfesystem nur bedingt oder gar nicht erfasst werden - Personen aus Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe, für die eine zeitlich begrenzte Rehabilitationsmaßnahme nicht ausreichend erscheint - Personen, die den Zugangsvoraussetzungen der stationären Suchtkrankenhilfe aufgrund ihrer Beeinträchtigung nach Suchtmittelmissbrauch nicht entsprechen können.

Eine Aufnahme in unser Hilfeangebot kann über alle Stellen des Sozial- und Gesundheitswesens, aber auch über private Vermittlung, z.B. der Familie oder Selbsteinweisung, erfolgen. Die Schwere und Kompliziertheit der Krankheit erfordert eine Orientierung der Hilfeziele an der Machbarkeit, ausgehend von der Biographie und den Fähigkeiten des einzelnen Menschen. Mit der Erwartung einer dauerhaften Abstinenz sind die Hilfesuchenden vielfach überfordert.

Ziel unseres Angebotes ist daher, zunächst die Phasen der Abstinenz zu erhöhen und Rückfälle aufzufangen. Dadurch wird das Selbstwertgefühl erhöht und die Motivation erzielt, weitergehende Ziele zu erreichen. Da gerade bei Langzeitabhängigen die dauerhafte Abstinenz unrealistisch erscheint wird sie in unserer Arbeit nicht als Hauptziel benannt. Das heißt in der Praxis, zwischen Aufnahme und Abstinenz viele Zwischenstationen zu etablieren. Ist eine Station erreicht wird der Blick auf das nächste Ziel gelenkt. Grob können folgende Punkte als Zielvorgaben angegeben werden:

  • Sicherung des Überlebens
  • Sicherung des möglichst gesunden Überlebens
  • Reduzierung der Trinkmenge
  • Vergrößerung der alkoholfreien Perioden
  • Dauerhafte Abstinenz
  • Lebensgestaltung in Zufriedenheit

Ausgangslage der ganzheitlichen Betreuung ist die Einzelbetreuung in allen Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeit und Freizeit. Es wird angestrebt durch eine konstante und langfristige Betreuung eine weitgehende Integration mit befriedigender Lebensqualität zu erreichen. Dazu gehört auch die Regelung aller Formalitäten, wie z.B. von Sozialversicherungsangelegenheiten (Arbeitsagentur, Rente, Pflege und Krankenversicherung), die Klärung aller rechtlichen, sozialen und finanziellen Belange aus der Vergangenheit und die Absicherung der Zukunft.

Die IBP hilft auch bei der Kontaktaufnahme zu früheren Bezugspersonen und bietet Unterstützung beim Knüpfen neuer Kontakte. Um die Rückkehr in ein geregeltes Leben zu ermöglichen werden die Tagesabläufe strukturiert. Unser umfangreiches Hilfeangebot ermöglicht die Hinführung zur Arbeitswelt genauso wie sinnvolle Gestaltung der Freizeit. Auch werden verschüttet geglaubte Kompetenzen im lebenspraktischen Bereich zu Tage gefördert und die Bewältigung des Alltags sowie die Führung eines Haushalts trainiert. Neue Fertigkeiten werden unter Beachtung persönlicher Grenzen erlernt, wobei wir der freien Zeit und der individuellen Zeitgestaltung viel Beachtung schenken.

< Aufnahme:

Durch die Annahme unseres Hilfeangebotes soll langfristig ein Leben in Zufriedenheit erreicht werden.


AKTUELL

Das Kulturprogramm von billerbecks BAHNHOF für 2023


STELLENANGEBOTE

Für unsere aktuellen Stellenangebote klick Sie bitte hier.


SYSTEMISCHE THERAPIE

Weitere Informationen über die Systemische Therapie finden Sie unter anderem hier:

www.de.wikipedia.org
www.systemische-gesellschaft.de
www.dgsf.org

Wir übernehmen keine Gewähr für die Inhalte fremder Webseiten!